Provisorisch gelang vieles schnell, nun geht es um dauerhafte Stabilität
Die Naturkatastrophe hat großflächig Stromleitungen und Verteilstationen zerstört: Für viele Tage – in einigen Orten für Wochen – gab es zunächst keine elektrische Versorgung mehr. Zwischenzeitlich waren nach der Naturkatastrophe im Ahrtal rund 64.400 Haushalte von der Stromversorgung abgeschnitten. Die Gesamtzahl verteilt sich auf die Ahrtal-Gemeinden wie folgt:
- Verbandsgemeinde Adenau: rund 9.800 Haushalte
- Verbandsgemeinde Altenahr: rund 7.500 Haushalte
- Stadt Bad Neuenahr: rund 19.500 Haushalte
- Gemeinde Grafschaft: rund 6.100 Haushalte
- Stadt Remagen: rund 11.000 Haushalte
- Stadt Sinzig: rund 10.500 Haushalte
Dadurch kam es zu flächendeckenden Stromausfällen. Um rasch wieder zu einer Versorgung zu kommen, wurden in großer Zahl Provisorien eingerichtet, die teilweise noch etliche Monate benötigt werden. Die Provisorien betreffen die Leitungen selbst, Netzersatzanlagen und mobile Trafos, aber auch die Notstromversorgung in Fällen, in denen Keller mit Wasser geflutet und die Hausinstallation samt Stromzähler zerstört worden sind. Außerdem ist die Bereitstellung mobiler strombetriebener Heizungen, Heiz- und Trocknungsgeräte oder dezentraler Heizersatzanlagen nötig.
Seit Mitte August 2021 ist die Stromversorgung zumindest provisorisch wiederhergestellt. Die Auslastung des Netzes blieb infolge des Betriebs zahlreicher Bautrockner hoch.
Durch den Austausch neuer leistungsstärkerer Transformatoren wurde dem Anstieg der Stromlast im Winter begegnet. Insbesondere elektrische Heizgeräte verursachten einen erhöhten Strombedarf. Das nächste Ziel der Ahrtalwerke ist nun, die provisorischen Lösungen durch dauerhaft stabile Stromnetze zu ersetzen.
Elektroinstallateure aus ganz Deutschland bieten dafür ihre Hilfe auf der Webseite handwerk-baut-auf.de an. Im Frühjahr 2022 gehen die Bauarbeiten für eine dauerhafte Stromversorgung weiter.
Im ebenfalls von der Naturkatastrophe stark betroffenen Stadtteil Trier-Ehrang konnte die Stromversorgung durch die Stadtwerke Trier wiederhergestellt werden.
(Stand: Januar 2022)