Die Lage hat sich entspannt
Zentrale Gasleitungen und private Heizungsanlagen wurden durch die Naturkatastrophe beschädigt oder zerstört.
Durch die Naturkatastrophe wurden an der Ahr insgesamt 8.261 Gas-Netzanschlüsse unterbrochen. Auf die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler entfielen davon 5.920, auf die Gemeinde Grafschaft 1.317 und auf die Stadt Sinzig 1.024 Gas-Netzanschlüsse. Die Lage in Bad Neuenahr-Ahrweiler hat sich entspannt, seitdem im Oktober 2021 die Hochdruckleitung in Betrieb genommen werden konnte. Im Dezember 2021 konnte die Gasversorgung bis zu den Haushalten wiederhergestellt werden.
In Trier-Ehrang wurde damit begonnen, das Gasnetz wiederaufzubauen und weiter auszubauen. Häuser wurden angeschlossen, wo intakte Leitungen vorhanden waren. Das Gasnetz wird dort ausgebaut, wo Nachfrage besteht.
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz wurde im August 2021 mit einer Bedarfsanalyse zur Wärmeversorgung beauftragt. Ziel war es, einen Überblick zu erhalten, welche Haushalte von der Wärmeversorgung abgeschnitten sind, über welche Heizanlagen bisher die Wärmeversorgung funktionierte und wie diese in der Heizperiode 2021/2022 gewährleistet werden kann.
Kommunen und Haushalte wurden dabei unterstützt, neue Lösungen zu finden und umzusetzen, beispielsweise durch Wärmenetze mit mobilen Heizzentralen. Die Energieagentur informierte gemeinsam mit ihren Partnern über Möglichkeiten einer Übergangslösung zum Heizen und über klimafreundliches Heizen.
Not- und Winterunterkünfte
Ziel des Landes Rheinland-Pfalz und der betroffenen Kommunen war und ist, dass möglichst viele Menschen im Winter in ihren eigenen Häusern und Wohnungen bleiben können. Trotz aller Bemühungen gab es Haushalte, in denen im Winter 2021/2022 niemand leben konnte.
Deshalb wurden unter anderem Ferienwohnungen als Ausweichquartiere angeboten. Die Landesregierung hat gemeinsam mit der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH und dem Landkreis Ahrweiler ein Online-Portal dafür freigeschaltet. Viele Vermieterinnen und Vermieter haben für die Nutzung einen reduzierten Preis angeboten.
Die Kommunen Bad Neuenahr-Ahrweiler, Sinzig, Grafschaft und die Verbandsgemeinde Altenahr haben außerdem kleine Wohnhäuser („Tiny Houses“) errichtet, die als vorläufige Unterkunft dienen. Die Häuser und die Erschließungskosten werden durch Spenden finanziert, und einige wurden bereits 2021 bezogen.
Zusätzlich stehen bis April 2022 Winter-Notunterkünfte bereit, falls es Heizungsausfälle gibt und kurzfristig Unterkünfte benötigt werden. Dafür werden unter anderem Container und Zelte bereitgehalten.
(Stand: Januar 2022)