Wissenswertes
Häufig gestellte Fragen und Antworten
© Pixabay

Das Land Rheinland-Pfalz und der Bund gewähren staatliche Förderungen zum Wiederaufbau für Betroffene des Hochwassers und Starkregens am 14. und 15. Juli 2021 – in den Landkreisen Ahrweiler, Cochem-Zell, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Mayen-Koblenz, Trier-Saarburg, Vulkaneifel, Bernkastel-Wittlich und in der kreisfreien Stadt Trier. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen.
Zu den Anträgen
© Pixabay

Für Sie als Privatperson, Verein, Stiftung oder Unternehmen werden die Antragsdokumente für Förderung aus dem Wiederaufbaufonds bei der Investitions- und Strukturbank (ISB) bereitgestellt. Für die Land- und Forstwirtschaft ist das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum zuständig, für Kommunen die ADD beziehungsweise bei wasser- und abfallwirtschaftlichen Anlagen das Umweltministerium. Zur Übersicht.
Jobs
© Klaus Breitkreutz

Die schwierige Personalsituation in den Verwaltungen im Ahrtal war in zahlreichen Gesprächen mit den Kommunen immer wieder an die Landesregierung herangetragen worden. Innenminister Michael Ebling hat eine breit angelegte Kampagne zur Personalgewinnung vorgestellt, die die Städte und Gemeinden bei der Suche nach Fachkräften unterstützt. Hier geht es zu den Stellenangeboten.
Ausflüge und Urlaub im Ahrtal: Neuer „Ahrtal-Guide“ inspiriert
Das Video wird durch Klick/Touch von YouTube abgespielt. Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Das Video wird durch Klick/Touch von YouTube abgespielt. Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Kann man schon wieder einen Ausflug ins Ahrtal machen und dort übernachten? Diese Frage stellen sich Touristen, die ihre Freizeit an der Ahr oder auf den Rotweinwanderwegen verbringen möchten. Der neue „Ahrtal-Guide“ liefert Inspirationen.
> Zum Video
Minister Ebling: Beim Wiederaufbau geht es um mehr als „Dienst nach Vorschrift“
Das Video wird durch Klick/Touch von YouTube abgespielt. Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Das Video wird durch Klick/Touch von YouTube abgespielt. Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Mit einer Kampagne zur Gewinnung von Fachkräften unterstützt das Land die von der Naturkatastrophe im Ahrtal betroffenen Kommunen. „Der Wiederaufbau im Ahrtal ist für die kommunalen Verwaltungen vor Ort eine immense Kraftanstrengung“, sagte Innenminister Michael Ebling.
> Zum Beitrag > Zu den Jobs
Themen
Ansprechpartner
Ihre Ansprechpartner in Kategorien wie finanzielle Hilfe, Gutachter, Handwerker, Land- und Forstwirtschaft, persönliche Krise und mehr.
Rechtliche Grundlagen
Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens „Aufbauhilfe 2021“ sowie die entsprechenden Bundes-, Verwaltungs- und Landesverordnungen.
Infos per Mail
Ein Archiv der bisher erschienenen Newsletter zum Wiederaufbau und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.
Zwei Jahre Wiederaufbau in Rheinland-Pfalz
Zwei Jahre nach der Naturkatastrophe dokumentiert die Landesregierung den Wiederaufbau in einem neuen Bericht (PDF, 40 Seiten, 15,5 MB).
Ein Jahr Wiederaufbau in Rheinland-Pfalz
Die Landesregierung hat im Juli 2022 die Broschüre „Ein Jahr Wiederaufbau in Rheinland-Pfalz“ vorgelegt (257 Seiten, 50,4 MB).
Zwischenbericht Wiederaufbau Februar 2022
Den früheren Zwischenbericht von Februar 2022 (114 Seiten, 24,2 MB) finden Sie weiterhin hier.