© Klaus Breitkreutz

Stellenangebote für den Wiederaufbau im Ahrtal
Sachbearbeitung (w/m/d) Brand- und Katastrophenschutz, Allgemeine Gefahrenabwehr
in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Sie bearbeiten Grundsatzangelegenheiten im Zivil- und Katastrophenschutz. Sie organisieren den Katastrophenschutz und bearbeiten Grundsatzangelegenheiten mit blick auf örtliche Vorschriften und Vorsorgegesetze. Sie übernehmen die Sachbearbeitung im Brandschutz und führen Aufgaben des Warn- und Alarmdienstes durch. Ebenso koordinieren Sie Selbstschutzaufgaben und pflegen Kontakte zu Hilfsorganisation und der Bundeswehr. (Gehalt: bis E9a TVöD.)
Direkt zum Stellenangebot bei der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sachbereichsleitung Gewerbe, Märkte (w/m/d)
in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Sie führen Aufgaben nach der Gewerbeordnung durch und überwachen sie. Dazu gehören gewerberechtliche Erlaubnisse, das Gaststättenrecht, der Vollzug des Nichtraucherschutzgesetzes, des Fahrlehrer- und des Landesfeiertagsgesetzes sowie des Ladenöffnungsgesetzes. Auch Aufgaben des Zivil- und Katastrophenschutzes gehören dazu. (Gehalt: bis E11 TVöD/A12 LBesO.)
Direkt zum Stellenangebot bei der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler
IT-Systemadministratorin oder IT-Systemadministrator (w/m/d)
in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Sie bauen die IT- und TK-Infrastruktur vor Ort auf, betreuen und warten sie. Sie unterstützen beim Ausbau der Digitalisierung innerhalb der Verwaltung und entwickeln IT-Sicherheitsthemen weiter. Sie betreuen IT-Arbeitsplätze und nehmen Aufgaben des User-Helpdesks wahr. Sie analysieren und beseitigen Hard- und Softwarefehler und erstellen und aktualisieren Dokumentationen. (Gehalt: 9a bis 10 TVöD.)
Direkt zum Stellenangebot bei der Verbandsgemeinde Altenahr
Ingenieurin oder Ingenieur (w/m/d)
für die Bereiche Hochwasserschutz, Gewässerunterhaltung und Straßenbau/Straßenunterhaltung in Sinzig. Sie betreuen Maßnahmen an Gewässer, die Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen und das städtische Hochwasservorsorgekonzept. Bei der Planung, Ausschreibung und Durchführung von Straßenbaumaßnahmen wirken Sie mit, ebenso bei der Betreuung der Netze des Wasser- und Abwasserwerks. Sie führen Vergabeverfahren durch und übernehmen die Investitions- und Budgetplanung inklusive Überwachung. (Gehalt: E11 TVöD.)
Direkt zum Stellenangebot bei der Stadt Sinzig
Tiefbauingenieurin oder Tiefbautechniker (w/m/d)
in der Gemeinde Grafschaft. Sie steuern Projekte des Tiefbaus über alle Planungsphasen, von der Ausschreibung und der Vergabe bis zur Überwachung und der Abrechnung von Ingenieurbüros, Gutachtern und Projektpartnern. Die Stelle ist unbefristet. (Gehalt: bis E10 TVöD, zusätzliche Altersversorgung.)
Verwaltungsfachangestellte oder Verwaltungsfachangestellter (w/m/d)
im Landkreis Ahrweiler, befristet und unbefristet. Sie übernehmen die selbständige Sachbearbeitung vor allem in Bereichen des besonderen Verwaltungsrechts, zum Beispiel im Jagd-, Waffen-, Ausländer- und Straßenverkehrsrecht sowie gemäß Sozialgesetzbuch Zweites Buch.
Beamtin oder Verwaltungsfachwirt (w/m/d)
im Landkreis Ahrweiler. Sie übernehmen diverse verantwortliche Tätigkeiten in der Kreisverwaltung für den Wiederaufbau. Darunter fallen Tätigkeiten wie die Bearbeitung von Anträgen, die Beratung von Bürgerinnen und Bürgern, die Betreuung von Verwaltungsvorgängen sowie die Überwachung der Einhaltung gesetzlicher Regelungen. Sie erwartet ein angenehmes Arbeitsklima unter familienfreundlichen Arbeitsbedingungen. Zur Verfügung stehen unter anderem Kinderbetreuungsmöglichkeiten in der betrieblichen Kindertagespflegestelle.
Sachbereichsleitung Verkehr (w/m/d)
in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Sie planen den Personaleinsatz, bearbeiten Grundsatz- und Gremienangelegenheiten sowie Anfragen und Beschwerden. Sie prüfen und optimieren die Verkehrssicherheit im Stadtgebiet. Sie entwickeln Verkehrsstrukturen und Mobilitätskonzepte zur Optimierung des Indvidualverkehrs. Außerdem erheben Sie Verkehrsdaten, werten sie aus und erarbeiten Lösungen. (Gehalt: bis E11 TVöD/A12 LBesO.)
Direkt zum Stellenangebot bei der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sachbearbeitung (w/m/d) Zentrale Dienste
in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Sie übernehmen zentrale Beschaffungen einschließlich Vertragsabschluss, Verwaltung und Abrechnung. Ihre Aufgabe ist die Erhebungsstelle für eigene und Auftragsstatistiken. Sie unterstützen im Sitzungsdienst und betreuen die Beiräte. (Gehalt: bis E8 TVöD.)
Direkt zum Stellenangebot bei der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Beamtenanwärterin oder Beamtenanwärter (w/m/d)
im Landkreis Ahrweiler. Sie absolvieren drei Jahre ein duales Studium der „Verwaltung“ und verdienen dabei vom ersten Tag der Ausbildung an Gehalt. Sie sind Beamtenanwärter für das 3. Einstiegsamt (früher gehobener Dienst). Bei Bestehen der Prüfung erwerben Sie den Bachelor of Arts. Studienbeginn ist der 1. Juli 2024. An der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz in Mayen lernen Sie die Anwendung von Gesetzen und Vorschriften, aber auch selbständiges Arbeiten und kompetente Beratung der Bürgerinnen und Bürger. In Praxisphasen von 15 Monaten Dauer lernen Sie die verschiedenen Bereiche der Kreisverwaltung und anderer Behörden kennen. Sie verstehen die moderne Verwaltung in der heutigen Zeit als Dienstleister im Interesse des Gemeinwohls. (Gehalt: ca. 1.307 Euro brutto.)
Ausbildung zur Fachkraft (w/m/d) für Kreis- und Abfallwirtschaft
im Landkreis Ahrweiler. Sie lernen, wie Abfälle gesammelt, sortiert, wiederaufbereitet oder entsorgt werden. Die Ausbildung beginnt zum 1. August jedes Jahres und dauert in der Regel drei Jahre. Sie ist in theoretische und praktische Ausbildungsabschnitte gegliedert. (Gehalt: ca. 1.068 Euro brutto.)
Ausbildung Verwaltungsfachangestellte oder Verwaltungsfachangestellter (w/m/d)
im Landkreis Ahrweiler. Sie lernen die Anwendung von Gesetzen und Vorschriften, aber auch selbstständiges Arbeiten und die kompetente Beratung von Bürgerinnen und Bürgern. Die Ausbildung beginnt zum 1. August jeden Jahres und dauert in der Regel drei Jahre. Sie ist in theoretische und praktische Ausbildungsabschnitte gegliedert. Der theoretische Unterricht findet in Blockform an der Berufsbildenden Schule in Andernach statt. (Gehalt: ca. 1.068 Euro brutto.)
Weitere Stellenangebote von Kommunen im Ahrtal
Kurz vorgestellt: das Ahrtal
© Klaus Breitkreutz

Das Ahrtal im nördlichen Rheinland-Pfalz liegt zwischen Köln und Koblenz. Benannt nach dem Fluss Ahr, ist das Tal von pittoresken Felslandschaften und Weinanbau geprägt. Kleine Orte wechseln sich mit Wandergebieten und natürlichen Landschaften ab. Manches Winzerdorf wandelte sich vor der Naturkatastrophe im Jahr 2021 bereits zum nationalen Urlaubsziel: Der Tourismus war ein seit Jahren wachsender Wirtschaftsfaktor. Wanderwege wie der Ahrsteig und der Rotweinwanderweg wurden und werden immer wieder von Fachmagazinen zu den schönsten Zielen gekürt. Auch Mountainbiker finden hier gut befahrbare Strecken wie den Ahr-Radweg.
Die Naturkatastrophe
Am 14. und 15. Juli 2021 hinterließ ein meterhohes, durch das Ahrtal brechende Hochwasser nach heftigem Starkregen eine Spur der Verwüstung. In dem engen Tal und dem kurvigen Flussverlauf wurden Häuser überflutet und teilweise mitgerissen, Dutzende Brücken zerstört, Bahngleise und Straßen unterspült. Seither gilt das Ahrtal als größte Baustelle Deutschlands. Der Wiederaufbau wird noch Jahre dauern.
Die Hilfe
Eine in der Geschichte der Bundesrepublik beispiellose Hilfsaktion kam den Betroffenen im Ahrtal zur Hilfe. Zehntausende von Freiwilligen aus ganz Deutschland und darüber hinaus halfen den Betroffenen – neben den Rettungsdiensten, Hilfsorganisationen und der Bundeswehr.
Die Bundesregierung und das Land Rheinland-Pfalz gründeten einen Fonds, aus dem für Rheinland-Pfalz rund 15 Milliarden Euro für den Wiederaufbau vorgesehen sind. Das Geld können betroffene Privatleute, Unternehmen und Vereine beantragen. Es dient auch den Kommunen, um Straßen, Brücken, Schulen, Kindertagesstätten und andere beschädigte Gebäude zu reparieren. Allen Beteiligten ist angesichts der Vielzahl an Schäden klar: Der Wiederaufbau wird Jahre dauern.
Auch das Handwerk sucht
Die Handwerkskammern Koblenz und Köln haben ein Portal eingerichtet, in dem die für den Wiederaufbau nötigen Handwerksarbeiten vermittelt werden. Die Betriebe sind stark ausgelastet – und suchen weiter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Zuge kollegialer Hilfe bietet die Plattform auch die Möglichkeit, sich gegenseitig Fachkräfte koordiniert zur Verfügung zu stellen.