„Wir sehen uns in der Pflicht, den betroffenen Auszubildenden eine berufliche Perspektive zu bieten und wollen für die Menschen in der Region ein starkes Zeichen setzen. Ich freue mich deshalb sehr, dass das Land durch die Förderung eines Skills-Labs die Pflegeausbildung im Landkreis Bad Neuenahr–Ahrweiler sichert“, betonte Arbeits- und Sozialminister Alexander Schweitzer.
Damit die Ausbildung fortgesetzt werden kann, wurde ein Pflegeschulstandort am Krankenhaus der Marienhaus GmbH im Landkreis reaktiviert, das von der Flutkatastrophe verschont blieb. Für die praktische Ausbildung wird das Skills-Lab aus Mitteln der Landesregierung in Höhe von 124.000 Euro vollfinanziert.
Mit dem Skills-Lab-Konzept wird die Erkenntnis aufgegriffen, dass berufliches Handeln nicht nur erlernt werden kann, indem darüber gesprochen wird, sondern insbesondere durch eine praktische Umsetzung. Das Skills Lab enthält neben verschiedenen Pflegesimulationspuppen und der dazugehörigen Software auch die Möglichkeit, per Videoübertragung die praktische Ausbildung zu gestalten. Es bildet typische Tätigkeitsbereiche des Pflegeberufes ab und bietet die Möglichkeit, demonstrierte pflegerische und medizinische Tätigkeiten beobachtbar zu machen. Ziel ist es, den Theorie-Praxis-Transfer in den Ausbildungen des Gesundheitswesens zu unterstützen.
„Damit wird für die Pflegeauszubildenden die Möglichkeit geschaffen, einen lernzielorientierten und effektiven simulationsgestützten Unterricht durchzuführen“, sagte Schweitzer. Die momentane Situation habe erneut deutlich gemacht, welche enorme gesellschaftliche Bedeutung die Pflegeberufe haben. „Wir brauchen junge Menschen, die sich für einen Pflegeberuf entscheiden. Es ist ein erklärtes Ziel der Landesregierung, die Ausbildung in der Pflege zu sichern und zu stärken.“